Markteinführung für Hessisches Bio-Weiderind

Markteinführung für Hessisches Bio-Weiderind

Regional, ökologisch und tiergerecht

Für Verbraucherinnen und Verbraucher, die Wert auf bio-regionale Lebensmittel legen, gibt es seit Februar 2022 das Hessische Bio-Weiderind im Handel.

Das Besondere daran: Die Tiere stehen viele Wochen im Jahr auf einer hessischen Wiese. Und selbstverständlich bleibt die gesamte Wertschöpfungskette in Hessen: Die Rinder von hessischen Bio-Weiderind-Höfen werden in Hessen geschlachtet und zerlegt. Dabei ist jeder Schritt von unabhängigen Kontrollstellen für das Siegel „Bio aus Hessen“ zertifiziert und muss strenge Kriterien erfüllen.

Haltungsbedingungen

Ein hessisches Bio-Weiderind zeichnet neben der ökologischen Wirtschaftsweise des landwirtschaftlichen Betriebs vor allem der Lebensraum „Weide“ aus: Die Tiere verbringen viele Wochen im Jahr auf einer hessischen Weide. Dort haben sie während der Vegetationszeit pro Rind mehr als 500 m² zur Verfügung. Außerdem müssen wenigstens 60 Prozent des Futters vom eigenen Hof kommen und Tiertransporte sind auf maximal 4 Stunden begrenzt.

Wo gibt es Hessisches Bio-Weiderind

Erhältlich ist Hessisches Bio-Weiderind an der Bedientheke dieser Filialen der REWE-Region Mitte:

  • 34134 Kassel-Niederzwehren, Frankfurter Straße 225
  • 34317 Habichtswald-Ehlen, Kasseler Str. 30
  • 35394 Gießen, Ferniestr. 4
  • 35428 Langgöns, Am Lindenbaum 1
  • 35781 Weilburg/Kubach, Auf der Platte 3
  • 60437 Frankfurt Nieder-Erlenbach, Kurmarstr. 3/Nd.-Eschbacher Str.
  • 61130 Nidderau, Gehrener Ring 1
  • 61137 Schöneck Kilianstädten, Uferstr. 1-5
  • 61273 Wehrheim, Bahnhofstr. 3/Oranienstr. 1
  • 61381 Friedrichsdorf. Wilhelmstr. 23 / Taunus-Carree
  • 61381 Friedrichsdorf Center, Im Dammwald 5
  • 61440 Oberursel, Zimmersmühlenweg 74-76
  • 61479 Glashütten, Dornsweg 1
  • 63150 Heusenstamm, Werner-von-Siemens-Str. 2
  • 63452 Hanau-Lamboy, Kinzigbogen 6
  • 63456 Hanau/Steinheim, Otto-Hahn-Str. 10-18
  • 63456 Hanau/Klein-Auheim, Reitweg 7
  • 63456 Hanau/Steinheim, Otto-Hahn-Str. 10-18
  • 63477 Maintal/Hochstadt, Konrad-Höhl-Straße 1
  • 63486 Bruchköbel, Innerer Ring 2
  • 63517 Rodenbach, Am Aueweg 1
  • 64720 Michelstadt, Walther-Rathenau-Allee 24
  • 65191 Wiesbaden/Bierstadt, Rostocker Str.1
  • 65195 Wiesbaden/Aarstraße, Aarstr. 32
  • 65205 Wiesbaden/Erbenheim, Berliner Str. 277-279
  • 65232 Taunusstein-Hahn, Kleiststraße 2
  • 65343 Eltville, Rosspfad/Kiliansring
  • 65396 Walluf, Am Klingenweg 2
  • 65527 Niedernhausen, Am Sägewerk 12
  • 65618 Niederselters, Am Schwimmbad/B8

Projekthintergrund

Mit diesem Projekt sollen Landwirtschaft, Schlachthöfe, Verarbeitungsbetriebe und Einzelhandel dauerhaft zusammenkommen. Denn eine vertrauensvolle Partnerschaft aller Akteure sowie eine faire Entlohnung stärken lokale Strukturen. Außerdem gibt das Betrieben Planungssicherheit und macht sie unabhängiger von Marktschwankungen. Auch Verbraucherinnen und Verbrauchern haben etwas von dieser Kooperation: Sie erhalten so mehr Transparenz, Orientierung und Sicherheit beim Einkauf bio-regionaler Lebensmittel.

Das Projekt “Hessisches Bio-Weiserind” ist vom hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert. Wir haben es gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Ökomodell-Regionen Hessen, der Bio Rind & Fleisch GmbH und der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. umgesetzt.