Hessische Spargelsaison 2024

hessische Spargelsaisoneröffnung

Hessische Spargelsaison 2024

Mit einem symbolischen Spargelanstich haben die südhessischen Spargelbauern am 8. April 2024 auf dem Spargel- und Obsthof Wendel in Zwingenberg die hessische Spargelsaison 2024 eröffnet. Mit dabei waren Landwirtschaftsminister Ingmar Jung, Spargelkönigin Lena I. und Comedian Maddin Schneider.

Erntestart in Hessen

Endlich wieder frischer Spargel aus der Region! Landwirtschaftsminister Ingmar Jung und Spargelkönigin Lena I. eröffneten die hessische Spargelsaison 2024. Sie empfehlen Verbraucherinnen und Verbrauchern, das Saisongemüse jetzt bei den hessischen Spargelbauern einzukaufen. Sie bieten die edlen Stangen an ihren Spargelbuden erntefrisch und in verschiedenen Sortierungen an: von Bruch- und Suppenspargel bis zur Extra-Klasse ist für jeden etwas dabei.

Prominente Botschafter für den hessischen Spargel

Bevor der köstliche Spargel auf den Teller kommt, muss er in mühsamer Handarbeit auf dem Feld gestochen werden. Das haben beim symbolischen Spargelanstich Staatsminister Ingmar Jung, die frisch gekrönte Spargelkönigin Lena I. und Maddin Schneider getan. Der Comedian wirbt in dieser Saison in Radiospots und Social-Media-Filmen für den leckeren hessischen „Schpaschel“. Die neue hessische Spargelkönigin ist bereits Profi im Spargelstechen. Sie ist mit 15 Jahren die jüngste Spargelkönigin, die Hessen jemals hatte. Ihr bürgerlicher Name ist Lena Wendel und sie ist die Tochter des Spargel- und Obsthofes Wendel, der die diesjährig Eröffnungsfeier für die hessische Spargelsaison 2024 ausgerichtet hat.

Qualität aus der Region

Hessischer Spargel wird vor allem für den hessischen Markt angebaut. Die Direktvermarktung an den Spargelbuden ist dabei der wichtigste Vertriebsweg für die Spargelerzeuger. Aber auch im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gastronomie wird während der Saison heimischer Spargel nachgefragt. Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen hessischen Spargel auch am Siegel „Geprüfte Qualität Hessen“. Das offizielle Qualitäts- und Herkunftszeichen des Landes steht für eine nachvollziehbare heimische Herkunft und für eine gesicherte Qualität.

Gute Prognosen für die hessische Spargelsaison 2024

Für die hessische Landwirtschaft spielt der Spargelanbau eine sehr bedeutende Rolle. Gemessen an der Anbaufläche ist Spargel das wichtigste Freilandgemüse in Hessen. 2023 ernteten Spargelbauern hier auf knapp 1.500 Hektar Anbaufläche rund 7.000 Tonnen Spargel. Auch dieses Jahr verspricht, eine gute Saison zu werden. „Optimale Wachstumsbedingungen in 2023 und der milde Start in diesem Jahr verleihen dem Spargeljahrgang 24 eine exzellente Geschmacksnote“, erläuterte Rolf Meinhardt vom Arbeitskreis Spargel Südhessen bei der Saisoneröffnung. „Trotz der Nässe konnten alle Feld- und Dämmarbeiten erledigt werden, sodass einer super Spargelsaison nichts mehr im Wege steht“. Der langjährige Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel Südhessen verabschiedete sich am Ende der Veranstaltung in den Ruhestand und übergab das Amt an seine Nachfolgerin Chantal Wendel, Geschäftsführerin des gastgebenden Betriebes.